
Abschied vom deutschen Steinkohlenbergbau;
Offizieller Festakt in Bottrop; 21.12.2018
[...] Liebe Bergleute, ich weiß, für Sie, die Sie bis zuletzt dem Berg die Kohle abgerungen haben, kann das kein Tag der Feier sein, es ist ein Tag der Trauer. Nicht weil der Schacht geschlossen wird, das auch, sondern weil eine Epoche zu Ende geht. Es ist ein Tag der Trauer für Sie und das darf ich Ihnen versichern, das ist ein Tag der viele Menschen in Deutschland bewegt. Ein Tag an dem sich viele erinnern, dass das am Anfang stand, des wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach 1945. Ohne Kohle und ohne diejenigen die unter Tage dem Berg die Kohle abgerungen haben, wäre die Geschichte der Bundesrepublik, die Geschichte dieses Landes, anders verlaufen. Es ist ein Stück Geschichte, was ich hier in den Händen halte. Aber [...] auch ein Symbol. Ein Symbol für harte und schmutzige Arbeit unter Tage. [...] auch ein Symbol der Gefahr. Niemals waren sich Ihre Angehörigen ganz sicher, ob alle wieder gesund nach oben kommen würden. Und das ist ein großer Teil des Respektes, denen Ihnen die Menschen entgegengebracht haben und entgegenbringen. Es ist ein Teil des Wohlstand dieser Republik. Und ich hoffe, dass das auch nicht vergessen wird, in den revierfernen Gebieten Deutschlands, dass davon alle profitiert haben. [...] und dass das, was Sie hier gelebt haben, Zusammenhalt und Solidarität, ein Wert und ein Beispiel ist, was Sie an andere Menschen und hoffentlich nicht nur im Ruhrgebiet weitergeben. Wenn wir das halten, Zusammenhalt und Solidarität, dann ist mir mit Blick auf die Menschen hier im Ruhrgebiet, ihre Art und Weise anzupacken, ihr mutiger Blick nach vorn, dann ist mir jedenfalls um diese Region nicht bange. Glück auf.
— Frank-Walter Steinmeier